Ferien 2010 - Handwerkerverein Viechtach

Counter/Zähler
Direkt zum Seiteninhalt

Ferienprogramm 2010

Ferienprogramm – „Eis – Gebrauch und Verzehr“


Auch in diesem Jahr beteiligte sich der Handwerkerverein Viechtach e. V., unter der Leitung von Alois Pinzl jun. am Ferienprogramm der Stadt Viechtach.

Die letzten Jahre wurde immer der Weg eines Rohstoffes aus der Natur bis zum fertigen Produkt eines Handwerkers gewählt. Wie der Weg vom Baum im Wald über das Sägewerk zum Schreiner, oder der Weg vom Korn über die Mühle zum Bäcker. In diesem Jahr wählten die Handwerker das Thema Eis. Zunächst erklärte der Umweltbeauftragte der Stadt Viechtach  Alois Pinzl , die verschiedenen Bedeutungen von Eis, dass nicht nur zum Kühlen oder „Schlecken“ verwendet wird.

Bei herrlichem Wetter machten sich die 18 Ferienkinder zu Fuß über den Stadtplatz auf den Weg. Erstes Ziel war die Familie Bauernfeind, in der Musinanstraße. Hier stieg man ca. 10 m unter die Erde, um den Eiskeller zur Bierkühlung des ehemaligen Wirtshauses „Spöckmeier“ zu besichtigen. Christoph Bauernfeind erklärte die Bedeutung der Eiskeller von anno dazumal. Schließlich fanden die Kinder in der Tiefe noch einen „Schatz“, die Schokotaler wurden eingesteckt und weiter ging`s.

Die Gruppe mit den Betreuern Stephan Multerer, Erwin Schürzinger und Alois Pinzl peilte die Metzgerei Schiller an. In der Wurstküche erklärte Metzgermeister Stefan Schiller, die Bedeutung des Eises, bei der Wurstherstellung. So durften die Kids ihren eigenen Leberkäse herstellen. Neben Fleisch, Speck und Gewürzen kippten die Kinder das bereitstehende Eis in den Cutter. Nach einer kurzen Besichtigung der Metzgerei war das Brät fertig und wurde von den Kindern natürlich an Ort und Stelle verkostet. Der Metzger ist im Übrigen der älteste Handwerksberuf und von dem aus ging`s zum jüngsten Handwerksberuf, dem Eismacher.

Seit 2008 erst, ist der Eismacher nämlich ein anerkannter Handwerksberuf (2-jährige Ausbildungszeit). Ausbilden und Speiseeis herstellen dürfen in Deutschland neben den Eismachern auch Konditoren und Eiscafe-Betreiber. In der „Backstube“ angekommen informierte Konditormeister Franz Hinkofer über die Speiseeis-Herstellung. Es sollte aber nicht bei der Theorie bleiben. Unter fachkundiger Anleitung wurde zunächst Vanilleeis hergestellt, es folgten Schoko und Erdbeere. Nach verlassen der Eismaschine wurden die verschiedenen Sorten sofort verspeist. Jedes Kind erhielt noch einen Gutschein für einen Eisbecher, damit auch die anderen Sorten der Konditorei/Cafe Hinkofer probiert werden können.

Unter dem Motto "Wer arbeitet, soll auch essen" ging es wieder zurück zum alten Rathaus, wo eine Brotzeit und Limo auf die Kinder wartete. Noch während der Stärkung waren sich Kinder und die organisierenden Handwerker einig, ein schöner und aufschlussreicher Vormittag war zu Ende.

Zurück zum Seiteninhalt