Die Schulprojekte - Handwerkerverein Viechtach

Counter/Zähler
Direkt zum Seiteninhalt
Projekte: Schülerfirma im Rahmen der Ganztagesbetreuung

Seit sieben Jahren werden Schüler/Innen der Mittelschule in einer gebundenen oder in einer offenen Ganztagesklasse betreut. Das Ziel ist/war im Zeitlablauf von einem Jahr eine Schülerfirma zu gründen, um die Jugendlichen in einem ganzheitlichen Projekt auf das Arbeitsleben vorzubereiten.

Verantwortlich/Leitung:
Alois Pinzl, Umweltbeauftragter Stadt Viechtach und 1. Vorsitzender Handwerkerverein Viechtach


Präambel:
Die Projekte sollen nachhaltig, interessant für Alle, kostenneutral und sinnvoll sein.


Im Schuljahr 2014/2015 werden Schüler/Innen der offenen Ganztagesklasse an einem „Umweltprojekt“ arbeiten.

Ziel des Projekts ist es die Themen „Mensch, Tier und Umwelt“ in den Mittelpunkt zu stellen. Die Firma präsentiert die Ergebnisse in Form einer Umweltausstellung. Produkte werden handwerklich gefertigt und durch gezieltes Marketing verkauft. Betriebe werden in einer Exkursion besichtigt. Die Themen werden durch verschiedene Medien (Internet, Presse usw.) recherchiert.


Projekt 2009: „Mensch – Da lebst Du!
Themengebiete: Immissionsschutz; Energieeinsparung; Tierschutz; Lärm; Abfall; Arbeit durch Umweltschutz;
Fertigung: Ofenanzünder und Flyer
Ausstellung: ja

Projekt 2010: „Müll – So bist Du!
Themengebiete: Müllvermeidung; Müllverwertung; Müllverwendung; Recycling
Fertigung: Abfalleimer und Flyer
Ausstellung: ja

Projekt 2011: „Tier – Da wohnst Du!“
Themengebiete: Artenschutz; Tierschutz; Lebensräume; Nutztiere; Haustiere
Fertigung: Brutkästen und Insektenhotels
Ausstellung: ja

Projekt 2012: „Strom – So entstehst Du!“
Themengebiete: Energieeinsparung; Stromgewinnung; Energie-vermeidung ; Energiewende; Gefahren durch Strom
Fertigung: Flyer und Baukästen
Ausstellung: ja

Projekt 2013: „Wasser – Alles braucht Dich!“
Themengebiete: Lebensgrundlage; Energieträger; Lebensmittel; Lebensraum; Eigenschaften von Wasser
Fertigung: Regentonnen, Wasserraketen und Baukästen
Ausstellung: ja


Projekt 2014/15: „Wald – Klasse diese Biomasse!“
Themengebiete: Wirtschaftsfaktor, Erholungswert, grüne Lunge, Wettermacher, Wasserspeicher, Bodenschutz, Lebensraum, Energieträger
Fertigung: Nistkästen, Abfallkörbe, Stifte Halter, Stehtische
Ausstellung: geplant


Projektbeschreibung – Thema, Wald:
Wald hatte für die Menschen schon immer eine große Bedeutung. Früher vor allem als biologische Ressource und als Wirtschaftsfaktor, heute immer mehr als Erholungs- und Erlebnisraum aber auch als Symbol des Lebens und Quelle unseres Wohlbefindens. Auch im Kulturgut unseres Landes hat der Wald einen wichtigen Platz. Die Begriffe Baum und Wald sind in vielen Redensarten und Sprichwörtern enthalten. Auch aus den Märchen und Sagen, der Literatur und Malerei sind Bäume und Wälder nicht wegzudenken.
Wald als Wirtschaftsfaktor
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der umweltfreundlich erzeugt und verarbeitet wird und sehr vielseitig ist, da er zum Bau von Häusern und Möbeln eingesetzt werden kann. Dabei können sämtliche Produkte des Baumes verwendet werden, d.h. es entstehen keine Abfälle. In früheren Zeiten war der Wald auch eine wichtige Nahrungsquelle der Menschen (Beeren, Pilze, Wild..).
Wald als Erholungswert
Wald gestaltet das Landschafsbild und ist ein prägendes Element in den Naturparken.
Untersuchungen haben ergeben, dass Wald von Erholungssuchenden am stärksten als ursprüngliche Natur empfunden wird. Durch seine vielfältigen Sinneseindrücke an Naturgeräuschen, -gerüchen und dem Erscheinungsbild vermittelt er ein Gegengewicht zum hektischen Alltag und bietet Ruhe und Entspannung.
Wald als grüne Lunge
Wald ist unser wichtigster Sauerstofflieferant: 1 ha Wald liefert im Durchschnitt 30t Sauerstoff (O2). Auch filtert er Staub, Gas und radioaktive Stoffe aus der Luft. Ein ha Fichtenwald kann im Jahr ca. 420 kg Schmutzpartikel ausfiltern. Laubbäume können mehr Immissionen aufnehmen wie Nadelbäume, doch nur in der Zeit, in der sie auch belaubt sind.
Wald als Wettermacher
Bäume können  hunderte von Litern Wasser am Tag aufnehmen und auch über die Blätter verdunsten. Dadurch beeinflussen sie das Klima. An heißen Tagen wird die Umgebungstemperatur durch Verdunstung herab gesetzt. Der Wald gleicht Temperaturschwankungen  aus. Es können Unterschiede bis zu 8 Grad gegenüber von besiedelten Gebieten entstehen.
Wald als Wasserspeicher
Der Waldboden speichert große Wassermengen und verhindert so den Abfluss des Wassers. Bis zu 200 Liter kann ein qm Boden speichern. So versickert das Regenwasser langsam und wird durch die gute Filterleistung des Bodens zu hochwertigen, sauberen Grundwasser aufbereitet. Außerdem werden dadurch Überschwemmungen nach heftigen Regenfällen oder der Schneeschmelze ab gepuffert.
Wald als Bodenschutz
Die starke Durchwurzelung der Waldböden verhindert den Bodenabtrag durch Regen oder Wind. Vor allem an Hanglagen schützt der Wald vor Erdrutschen oder sogar Steinschlag. Im Gebirge hat der Wald daher auch eine Lawinenschutzfunktion.
Wald als Lebensraum
Der Wald bietet zahlreichen Pflanzen und Tieren Lebensraum. In seiner Gesamtheit bildet er ein Ökosystem, das sich durch eine große Vielfalt an Lebewesen auszeichnet. Er ist ein lebendiges System und jedes Teil darin hat seine besondere Funktion.
Wald als Energieträger
Holz und Biomasse sind CO²-neutrale Brennstoffe, d. h. während des Wachstums wird so viel Kohlendioxid umgewandelt, wie bei der Verbrennung freigesetzt wird. Holz, Hackschnitzel und Pellets zählen heutzutage zu den bedeutendsten und wirtschaftlichsten Brennstoffen und Energieträger.

Umsetzung:

Erarbeitung von Logo und Motto, Lernplakate, Fertigung, Recherchen, Versuche und Experimente mit Holz, Erstellung eines Flyers: Holz - Klasse diese Biomasse, Exponate sammeln, Netzwerke herstellen: Jäger/Förster, Holzbauernvereinigung, holzverarbeitende Betriebe, Presse, Kommunen, Werbepartner



Mögliche Exkursion:

Wald (mit Förster), Sägewerk (Kastl August), Schreinerei (Pledl Karl Heinz), Zimmerei (Holzfurtner Alfons), Bayerwaldtierpark Lohberg-Abschluss



Termine (Dienstag – 13.30 Uhr – 15.30 Uhr):



Budget/Finanzierung:

Unkosten geplant ca. 1300 €

Guthaben aus Projekt 2014: 445 €
Spende Stadt/Landkreis: ca. 500 €
Firmenspenden: ca. 400 €


Lernziele: Sensibilisierung; Teamfähigkeit; Verantwortung; Geschicklichkeit; Kreativität; Zuverlässigkeit; Organisation

Lerninhalte: Allgemeinbildung; handwerkliches Geschick; Technikverständnis; Rechtschreibung; Berechnungen; Gestaltung

gez.
Alois Pinzl
Zurück zum Seiteninhalt